
Hinweis:
Während der Übergangsphase finden Sie weitere Informationen zu den Gemeinden noch auf den Seiten der ehemaligen Verbandsgemeinde Kusel >>
Beschluss des Ortsgemeinderates Dennweiler-Frohnbach
über die Festlegung einer Zeitung für die öffentlichen Bekanntmachungen der Ortsgemeinde
Der Ortsgemeinderat Dennweiler-Frohnbach hat in seiner Sitzung am 12.12.2017 beschlossen, dass die öffentlichen Bekanntmachungen der Ortsgemeinde, mit Wirkung vom 01.01.2018, in der Zeitung
WOCHENBLATT
Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan
Mit Orten der Verbandsgemeinde Baumholder, der Gemeinde Freisen und des Ostertals
erfolgen.
Dies wird hiermit gemäß § 1 Absatz 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dennweiler-Frohnbach öffentlich bekannt gemacht.
Aktuelles
Die Gemeinde
Einwohner: 298
Fläche: 613 ha
Bürgermeister: Alfred Blaß
Friedhofstraße 25
66871 Dennweiler-Frohnbach
Beschreibung des Wappens:
In Silber über zwei grünen Balken, belegt mit fünf silbernen Kugeln 3:2, eine bewurzelte, grüne Tanne.
Der aus den beiden ehemals selbständigen Gemeinden Dennweiler und Frohnbach zusammengewachsene Ort war früher überwiegend durch seine landwirtschaftlichen Betriebe geprägt. Heute ist Dennweiler-Frohnbach überwiegend Arbeiterwohngemeinde. Der landschaftlich reizvoll gelegene, in eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft eingebettete Ort hat rund 208 ha Wald in seiner Gemarkung. In Frohnbach waren einst die Herren von Wadenau begütert. Der Wappenschild dieses Geschlechts (zwei Balken, belegt mit fünf Kugeln) wurde mit dem früheren Gemeindesiegel von Dennweiler, welches eine Tanne darstellte, zu dem neuen Ortswappen der Gemeinde Dennweiler-Frohnbach vereint. Der Ort ist heute Standort eines Kindergartens der Verbandsgemeinde Kusel und verfügt über eine gemeindeeigene Blockhütte sowie über einen gut ausgestatteten Kinderspielplatz direkt am Kindergarten. Das neue Dorfgemeinschafts- und Kulturhaus, genannt "Wadenauer Hof", bietet vielerlei Veranstaltungsmöglichkeiten.